Vita

30.4.1902      Werner Trenkner wird in Calve bei Magdeburg geboren. Er stammt aus einer Musikerfamilie, der Vater
                         Dom- Organist zu Merseburg, die Mutter eine begabte Sängerin.

1920              Abitur, Ausbildung, Studium in Leipzig: Klavier und Komposition (Prof. Krehl und Weinreich)  Philosophie und
                      Musikwissenschaften  in Halle. Weiteres Studium in Weimar, u.a. Komposition bei Prof. Richard Wetz, Dirigieren
                      bei Prof. Ernst Prätorius.

1927             Tätigkeit  als  musikalischer  Oberleiter  an  verschiedenen   Theatern  Deutschlands (Greifswald, Stralsund u.a).
                     Gastdirigententätigkeit bei viele  bekannten Orchestern, u.a. Berliner und Münchner Philharmoniker, allen
                     deutschen Rundfunk-Orchestern,  die  er neben allen anderen Aufgaben beibehält.

1933             Dirigent der Sinfonie-Konzerte in Oberhausen 

1937              Chef-Dirigent des Städt. Orchesters Berlin.

1939             Städtischer Musikdirektor und Opernleiter der Stadt Oberhausen. In den Wirren der Kriegs- und  Nachkriegs-Periode
                    bestimmt Werner Trenkner souverän das Musikleben der Stadt, das bis 1951 als  beispielhaft in Deutschland gelten darf.

1951            Ausscheiden aus der hauptamtlichen Tätigkeit, um sich ganz seinen kompositorischen Schaffen widmen zu können.
                      Unter dem Eindruck der zu dieser Zeit dominierenden „Modernen Musik“ internationaler Prägung zieht er sich später
                   ganz aus dem aktuellen Musikleben zurück.

1969            Beginn der Freundschaft  mit  Harald  Rummler. Über verschiedene Auftragswerke erhält Werner  Trenkner neue
                   Impulse, er nimmt seine Kompositionstätigkeit wieder auf.

9. 9. 1981   Werner Trenkner stirbt plötzlich in Duisburg.