30 Jahre Werner Trenkner-Gesellschaft e.V. 1989 – 2019
Theater und Konzerthaus Solingen
Konrad-Adenauer-Straße 71
www.theater-solingen.de
Meisterkonzert
Sonntag, 26. April 2020, 19.00 Uhr
Stanislas Kim,Violoncello
Marie Rosa Günter, Klavier
Ludwig van Beethoven
Variationen über Thema aus der Zauberflöte
„ein Mädchen oder Weibchen“ op. 66
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 2. g-moll op. 5 Nr. 2
—-
Edvard Grieg
Allegretto für Violoncello und Klavier
Edvard Grieg
Sonate a-moll
für Violoncello und Klavier op. 36
Die in Braunschweig geborene Pianistin Marie Rosa Günter wird von der Presse als stilsicher, tiefgründig und natürlich gelobt.
Schon in jungen Jahren konnte sie durch zahlreiche Erfolge auf sich aufmerksam machen – sei es der erste Preis beim internationalen Steinway Wettbewerb Hamburg, ein erster Preis beim internationalen Grotrian Steinweg Wettbewerb oder der Klassik Preis der Stadt Münster. Ihre vertiefte Beschäftigung mit Johann Sebastian Bach kommt durch den 1. Preis und den Sonderpreis für die höchste Punktzahl des Wettbewerbs beim Nationalen Bachwettbewerb in Köthen zum Ausdruck. Außerdem trat die Pianistin im Rahmen von Festivals wie dem Bachfest Leipzig, den Köthener Bachfesttagen, den Würzburger Bachtagen, dem Braunschweig Classix Festival sowie dem Schleswig Holstein Musikfestival auf. Ihre Debut CD mit den Goldbergvariationen wurde im vergangenen Jahr beim Label „GENUIN classics“ veröffentlicht und von der Presse einschlägig gelobt sowie mit dem Pizzicato Supersonic Award ausgezeichnet.
Im Laufe der Zeit baute sich die junge Pianistin ein weitgefächertes Repertoire auf, das Werke von Komponisten wie Mozart, Haydn, Beethoven, Schubert und Debussy in den Mittelpunkt stellt, aber auch seltener gespielte Stücke – beispielsweise von Hindemith, Bartok oder Ullmann – enthält. Neben zahlreichen Rezitals in Deutschland konzertiert sie auch international und brachte als Solistin mit Orchester Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven, Schumann und Gershwin zur Aufführung, zuletzt mit dem Göttinger Symphonieorchester.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit versteht sich Marie Rosa Günter als eine leidenschaftliche Kammermusikerin. Herausragende Erfolge erzielte sie mit ihrem Duopartner und Cellisten Stanislas Kim, mit dem sie Preisträger bei internationalen Wettbewerben wie dem „8th International Swedish Duo Competition“ und dem „12e Concours International de Musique de Chambre de Lyon“ wurde. Wichtige musikalische Impulse erhielt das Duo durch Prof. Markus Becker.
2014 erschien der Live-Mitschnitt von Marie Rosa Günter und Stanislas Kim aus dem Sendesaal Bremen beim Label „bremen radiohall records“.
Mit dem Trio Faust hat die Pianistin in der Saison 2016/2017 Konzerte im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler gegeben, in die sie durch den Gewinn eines Stipendiums beim Deutschen Musikwettbewerb aufgenommen wurde.
Nach langjährigem Unterricht bei Wolfgang Zill und dem darauf folgendem Studium am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter Hannover (IFF) bei Prof. Matti Raekallio und Dr. Jelena Levit absolviert Marie Rosa Günter momentan das Konzertexamen in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke.
Stanislas Emanuel KIM (*24. August 1993 in Courbevoie, Frankreich) erhielt im Alter von 7 Jahren seinen ersten Cellounterricht bei Marguerite Hauchecorne am Konservatorium in Courbevoie. Mit neun Jahren folgten bereits das Abschlussdiplom Diplôme de Fin d’Etudes und die ersten öffentlichen Konzerte.
Mit der Aufnahme in das Degré Supérieur beim CNR Paris und in den Unterricht von Raphaël Pidoux und Philippe Muller setzte sich die solistische Ausbildung fort.
2010 folgte das angesehene Abschlussdiplom Diplôme d’Etudes Supérieures und der Wechsel zur Hochschule für Musik und Theater Hannover in die Klasse von Tilmann Wick.
Weitere wertvolle Erfahrungen und Impulse erhielt er von David Geringas, Frans Helmerson, Natalia Gutman, Arto Noras, Jérôme Pernoo, Wolfgang Emanuel Schmidt und Jens Peter Maintz. Derzeit studiert er bei Leonid Gorokhov an der HMTM Hannover.
Als Preisträger des Internationalen George Enescu Wettbewerbs, des Internationalen Brahms Wettbewerbs in Österreich und des Internationalen Hindemith Wettbewerbs in Berlin wurde er mit dem Preis der Maggini-Stiftung sowie mit einem Förderpreis für seine Interpretation der Cellosuiten von Bach ausgezeichnet.
Im Jahr 2011 gewann er den Gundlach Musikpreis in Hannover.
Mit der Pianistin Marie Rosa Günter wurde er 2014 Preisträger beim 8th Swedish International Competition und 2016 Preisträger beim 12e Concours International de Musique de Chambre de Lyon.
Stanislas Kim ist Stipendiat der Gundlach Stiftung, der Ottilie-Selbach-Redslob Stiftung und der Peter-Fuld-Stiftung. Er ist Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenfonds und spielt seit 2017 auf einem Violoncello aus der Vuillaume-Schule, eine Leihgabe der Deutschen Stiftung Musikleben.
Als Solist und Kammermusiker gastierte Stanislas Kim bei renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Bachtagen Würzburg oder dem Grieg Festival in Bergen. In der Saison 2017/2018 konzertiert er auf Einladung der Geigerin Midori Goto im Rahmen der von ihr ins Leben gerufenen Organisation „Music Sharing“ in Japan und Indien.