Sonntag, 30. April 2017, 19.00 Uhr
Orchesterkonzert
Vadim Chaimovich (Klavier)
Mitglieder der Bergischen Symphoniker
Leitung: Harald Rummler
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimenti D-Dur KV 251
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414
Symphonie B-Dur KV 319
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 415
Vadim Chaimovich wurde in Vilnius (Litauen) geboren. Mit fünf Jahren erhielt er den ersten Klavierunterricht, mit sieben trat er bereits mit einem Kammerorchester innerhalb der UdSSR auf. Schon als Kind wurde er für sein Klavierspiel mehrere Male mit Preisen bedacht. Mit 13 Jahren feierte er einen großen Erfolg, als er beim internationalen Wettbewerb „Virtuosi per Musica di Pianoforte“ in Usti nad Labem (Tschechien) den 1. Preis gewann. Es folgten weitere Preise und Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben in Litauen, Polen und Russland.
Vadim Chaimovich absolvierte mehrere Musikhochschulstudien mit Auszeichnung. Seine Lehrer waren zwei bedeutende Musiker: der Frankfurter Klavierprofessor Lev Natochenny und der Dresdener Starpianist Peter Rösel, beide Schüler des legendären Lev Oborin. Die internationalen Meisterklassen mit berühmten Künstlern wie Claude Frank, Rudolf Kehrer, Gary Graffman und Eugen Indjic waren weitere wichtige Bausteine seiner pianistischen Ausbildung.Vadim Chaimovich wurde bei internationalen Wettbewerben, wie beispielsweise beim Schubert Wettbewerb in Dortmund, Schlern Musikwettbewerb Italien, William Kapell International Piano Competition in Maryland (USA), ausgezeichnet.
Er ist auch Preisträger des 29. Masterplayers International Music Competition in Lugano, Gewinner des 10. internationalen Wettbewerbes Web Concert Hall und des Bradshaw & Buono International Piano Competition in New York.
Mehrere Stiftungen und Gesellschaften, u. a. die Da-Ponte-Stiftung (Darmstadt), Ottilie-Selbach-Redslob-Stiftung und Gotthard-Schierse-Stiftung (Berlin), The Open Lithuanian Foundation, Alfred & Ilse Stammer-Mayer Stiftung (Schweiz) haben ihn mit Stipendien ausgezeichnet. Für hervorragende künstlerische Leistungen erhielt er im Jahr 2003 den Förderpreis der Dresdener Stiftung für Kunst und Kultur, der im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in der Semperoper Dresden überreicht wurde.
Vadim Chaimovich gab Konzerte in mehreren Ländern Europas, in Japan und in den USA, so u. a. im Kulturpalast und in der Semperoper Dresden, im Paderewski-Saal Lausanne, im Théâtre du Vevey, in der Salle Cortot Paris, im Cairo Opera House, im großen Saal des Moskauer Konservatoriums sowie in der Carnegie Hall New York und im Wiener Musikverein. Zudem gastierte er bei zahlreichen Musikfestivals wie dem Meranofest und dem Schlern International Music Festival in Italien, dem Styraburg Fest Steyr, dem Verbier Festival, den Dresdener Musikfestspielen, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und den Kasseler Musiktagen.
Zu den Orchestern, mit denen Vadim Chaimovich zusammengearbeitet hat, zählen u. a. das Litauische Kammerorchester, die Nordungarischen Symphoniker, die Dortmunder Philharmoniker, die Sinfonietta Dresden, das Orchestra Filarmonica di Bacau und die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie.
Auf CD-Einspielungen Vadim Chaimovichs aus den Jahren 2008 und 2010 folgte 2013 seine dritte mit zwei „Global Music Awards“ ausgezeichnete Live-Aufnahme, „Kontraste“.